"In den letzten fünfundzwanzig Jahren meiner künstlerischen Tätigkeit habe ich die Idee verfolgt, meiner Phantasie Form und Gestalt zu geben. Ich habe den inneren Wunsch, meine tiefsten Gefühle und mein ästhetisches Ideal von dem, was ein Mensch tun kann, wenn Faszination, Aufmerksamkeit, Leidenschaft und Wissbegierde unser Leben füllen, zu teilen." | Andrea Bucci
Weitere Bilder unserer ausgestellten Künstler finden Sie direkt in unserer Galerie!!!
Robert Bailey wurde in den 1960er Jahren am "Longton College of Art" in England ausgebildet. Danach widmete er sich der Fotografie und dem Journalismus. U. a. drehte er Werbespots für Filme und moderierte eine Fernsehsendung für Kinder. Der STAR WARS-Produzent George Lucas stieß auf Baileys Website für Luftfahrtkunst und bat ihn, an STAR WARS-Visionen zu arbeiten. George Lucas war so von Roberts STAR WARS-Arbeiten beeindruckt, dass er diese Werke in seine Privatsammlung erwarb.
Swinging, Singing, Rocking Pop Art von Ed Heck ist seit vielen Jahren nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland ein Markenzeichen. Sein Leitspruch "The World goes Ed Heck" zeigt auch son seinen Erfolgskurs, den er auf der ganzen Welt vollzieht. Der Künstler entwickelte seine Kunst aus seiner Leidenschaft für Musik und für die prähistorische Tier- und Pflanzenkunde. Sein Lebensstil, simpel und schlicht, entspricht auch seinen Malstil, der sich durch eine Reduktion auf die Grundstruktur mit einem Schuss pfiffigen Humor auszeichnet.
Charles Kaufmann ist ein amerikanischer Künstler mit vielen Talenten - er ist Malrer, Zeichner, Cartoonist, Illustrator und Texter. Nachdem er viele Jahre als Freiberufler Cartoons und Illustrationen erschaffen hat und dazu als Creative Director in einer Werbeagentur tätig war, griff Kaufmann zum Pinsel und begann zu malen.
Künstlerisch arbeitet er überwiegend mit einem Werkzeug – seinen Worten. So schreibt er im Land der Dichter und Denker Gedichte und Gedanken, Geschichten und Biografien. Seine von Hand mit Tusche auf Leinwand geschriebenen Wortmalereien verbildlichen Teile dieser Texte und schaffen es, die beiden großen künstlerischen Bereiche Literatur und Bildende Kunst in einer einzigen Ebene zu verbinden.
Baron Tariqs Werke funktionieren beinahe wie eine kleine Zeitkapsel. Als Kind der 80er und 90er Jahre wuchs der Künstler zwischen den Comics von Disney und den Warner Brothers auf. Der Drang selbst künstlerisch tätig zu werden war schon immer da: Im Haushalt einer Künstlerfamilie war Baron Tariq von kreativem Schaffen, von Kindesbeinen auf, umgeben.
Schon früh, durch einen Freund der Familie inspiriert und gefördert, malt er seit dem er denken kann. Seinen Stil bezeichnet er gerne als "flamboyante Pop-Art". Seine plakativen Bilder sprengen mit ihren knalligen Farben jeden Rahmen und haben eine ganz eigenen, unverwechselbaren Charakter.
Sein Zeichen ist die Leichtigkeit des Strichs. Mit feinem Pinsel und schwarzer Tusche webt Michael Ferner in kontemplativer Ruhe sein humoristisches Netz. Und umgarnt den Betrachter. Um ihn für das Wesentliche zu öffnen. Mensch und Welt im reduzierten Dialog.
Es fällt schwer, sich dieser aufmerksamen Zuwendung zu entziehen. Die Klarheit im Wesen von Kunst und Künstler lässt ein Stück Stille zurück. Vergänglichkeit als Geschenk. Hingabe an den Augenblick. Inspiration. Lebensfreude.
Patrick Preller lebt und arbeitet im bayerischen Fürth als freischaffender Künstler. Themenschwerpunkt seiner Werke sind freundliche Monster und andere Objekte aus Metall. Die von ihm entwickelte Figuren werden zwar "Monster" genannt, haben aber nichts Furchteinflössendes an sich. Stattdessen sollen sie dem Betrachter durch ihr farbenfrohes und unerwartetes Auftreten ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Der 1959 geborene Künstler, Robert Sgarra, wurde in Grenoble, in Südosten Frankreichs geboren. Er ist der Sohn eines italienischen Einwanderers. Die Malerei entdeckte der bereits im Alter von 13 Jahren. Als Autodidakt ist er von Künstlern wie Picasso, Nicolas de Stael, Braque und Matisse inspiriert. Es ist schwierig, diesen einzigartigen Künstler darzustellen, ohne notwendigerweise reduzierend zu sein, da das Werk dicht und einfallsreich ist. Er variiert seine Formen und Farben im Einklang mit seinem Humor und seiner Stimmung.
"Was mich antreibt, ist das Vorhandensein von Magie und Schönheit in einer vergänglichen und harten Welt. In einem reichen Spiel der Farben und der Konzentration der Formen versuche ich, das Bild der Wirklichkeit aus seiner Alltäglichkeit zu lösen und es in den Raum seiner eigenen Poesie zu erheben. Im Herzen meiner Arbeit bewegt sich meine Phantasie zwischen Abstraktion und Naturerlebnis, welches einer tiefen Naturverehrung entspricht." (Jutta Votteler)
Wolfgang Amadeus Hansbauer mag - anders als sein Namensgeber - keine fertige und vollkommene Werke. Da bleibt dann nur die Erstörung. Will heißen: Hansbauer spannt die fertig bemalten Leinwände ab, rollt sie zusammen und spannt die erstörten Leinwände wieder auf. Oder er wischt die Farbe seiner vollkommenen Werke schlicht und ergreifend ab. Das Resultat: Werke, die wie vom Alter gezeichnete bzw. verblasste Fresken wirken. Halt Meisterwerk.
Janosch ist einer der bedeutendsten Kinderbuchautoren und -Illustratoren des 20. Jahrhunderts. Kein deutscher Schriftsteller und Illustrator hat Kinder und Erwachsene so geprägt wie Janosch mit seinen Kinderbüchern. Janosch ist nicht nur Autor sondern auch frei-schaffender Künstler. Seine Zeichnungen, Illustrationen und Geschichten wurden nicht nur mit angesehen Literaturpreisen, sondern auch mit zahlreichen Kultur-, Kunst- und Filmpreisen ausgezeichnet.
James Rizzi, der unvergleichliche Pop Art Künstler, sorgt sowohl bei Rizzi-Sammlern und Kunstliebhabern als auch bei Neulingen für richtig gute Laune. Er sorgt mit seinen handsignierten Unikaten, beeindruckenden 3D-Papierskulpturen und weiteren begehrten Einzelstücken für bunte Überraschungsmomente. Er hat sich aber auch als Zeichner und Maler von Acryl-Unikaten einen Namen gemacht unnachahmlicher persönlicher Stil, sein Humor und sein Optimismus, die allen seinen Werken innewohnen, werden von Millionen von Fans weltweit geliebt.
Christian Sommer hat sich mit seinen Kubamotiven einen großen Namen in der Kunstszene gemacht. Das bunte Treiben in Havanna ist dabei sein bevorzugtes Sujet.
Neben den für Kuba typischen Oldtimern tummeln sich Menschen vor den zum Teil morbiden Fassaden der kubanischen Metropole.
Otto Waalkes gehört zu den erfolgreichsten Vertretern des deutschen Humors. Doch der gebürtige Ostfriese vereint sehr viele Talente in einer Person: Komiker, Zeichner, Musiker, Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher und Künstler. Die Werke des ostfriesischen Multitalentes erobern seit 2013 den internationalen Kunstmarkt.